Über Leonhart und Leonhart

Spezialisierter Steuerberater für Ärzte seit 1970. www.leonhart.at
1070 Wien, Mariahilferstr. 74a. +43 1 523 17 68

Umsatzsteuer für Veräußerung der Arztpraxis?

Von |2019-01-15T13:25:06+01:001. März 2018|

Das Finanzministerium hat bei Einführung der Umsatzsteuerbefreiung für Ärzte und andere Heilberufe im Jahr 1997 per Erlass verfügt, dass die Veräußerung von nicht mehr benötigten Praxisgegenständen sowie auch der ganzen Praxis ohne Umsatzsteuer erfolgen kann. Aktuell findet sich konkrete Regelung in den Umsatzsteuerrichtlinien Randziffer 947: Für Hilfsgeschäfte, wie etwa die Veräußerung, Entnahme oder Vermietung von Anlagevermögen inklusive der Betriebsveräußerung kann [...]

Registrierkassen- Jahresbeleg nicht vergessen!

Von |2019-01-15T13:27:37+01:006. Dezember 2017|

Seit 1.4.2017 müssen Registrierkassen verpflichtend mit einer technischen Sicherheitseinrichtung zum Schutz gegen Manipulation ausgestattet sein. Die Registrierkassensicherheitsverordnung legt fest, welche Eigenschaften die Registrierkasse und der damit erzeugte Kassenbeleg sowie das Datenerfassungsprotokoll haben müssen. Weisen der Beleg oder das Datenerfassungsprotokoll Fehler auf, so ist rasches Handeln geboten und eine entsprechende Korrektur vorzunehmen. Am Jahresende muss bei jeder Registrierkasse mit elektronischer Sicherheitseinrichtung [...]

Kosten der Homepage für die Ordination

Von |2019-01-15T13:44:00+01:0015. Oktober 2017|

Für die meisten Arztpraxen ist die Präsenz im Internet unabdingbar. Die Kosten für die Herstellung der Ordinationshomepage sind steuerlich absetzbar. Dabei muss unterschieden werden, ob eine neue Website für die Ordination erstmals erstellt wird oder die bereits bestehende Internetpräsenz gewartet und auf den neuesten Stand gebracht wird. Die Kosten der erstmaligen Erstellung einer Website beispielsweise durch eine Werbeagentur sind nicht [...]

Rechtssicherheit für Selbständige

Von |2019-01-15T13:44:50+01:0011. September 2017|

Selbständig oder doch Dienstnehmer? Bei der Beurteilung dieser Frage gab es viele Graubereiche. Mit dem nun vorliegenden Gesetz wurde eine langjährige Forderung von Wirtschaft und SVA erfüllt. Die Neuregelung, die mit 1. Juli 2017 in Kraft getreten ist, bringt mehr Rechtssicherheit für Selbständige und klare Spielregeln, an die man sich halten kann. Das Gesetz sieht vor, dass die SVA in [...]

Neue Onlineanmeldung zur SVA Kranken- und Pensionsversicherung

Von |2019-01-15T13:46:48+01:0022. August 2017|

Bei der Anmeldung zur SVA Versicherung gilt es, mehrere Formulare auszufüllen, damit der Versicherungsschutz optimal gestaltet werden kann. Bisher erhielten neue Versicherte diese Unterlagen per Post und mussten sie ebenso postalisch unterschrieben an die zuständige Landesstelle retournieren. Mit dem neuen Onlineanmeldetool kann man sich bequem bei uns anmelden und sogleich die benötigte Versicherungsklärung sowie die Einverständniserklärung ausfüllen und an die [...]

Wiedereingliederung länger erkrankter Arbeitnehmer

Von |2019-01-16T15:49:23+01:0013. Juni 2017|

Die Wiedereingliederung länger erkrankter Arbeitnehmer in den Arbeitsprozess soll durch das am 1.7.2017 in Kraft tretende Wiedereingliederungsteilzeitgesetz erleichtert werden. Dabei wird eine Wiedereingliederungszeit- Vereinbarung auf freiwilliger Basis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber abgeschlossen. Die Entgelteinbuße des Arbeitnehmers wird mit dem Wiedereingliederungsgeld (Sozialleistung) ausgeglichen. Die Wiedereingliederungsteilzeit wird erst mit Zuerkennung des Wiedereingliederungsgeldes wirksam und endet mit dem Entfall des Anspruchs. Die Zuerkennung [...]

Finanzverwaltung informiert über Kontrollen bei Registrierkassen

Von |2019-01-16T15:50:17+01:0018. Mai 2017|

Das Finanzministerium hat informiert, dass seit April Nachschauen bei Unternehmen im Hinblick auf die Registrierkassenpflicht durchgeführt werden. Es handelt sich lt. BMF in erster Linie um formelle Kontrollen, bei denen in der Regel lediglich ein Finanzbeamter die Nachschau vornimmt. Es soll eruiert werden, ob die Registrierkassenpflicht inklusive Manipulationsschutz erfüllt wird, ob bei fehlendem Manipulationsschutz beim Kassenhersteller bis spätestens 15. März [...]

Vereinfachung für Selbstständige bei Sozialversicherung

Von |2019-01-16T15:54:16+01:007. April 2017|

Bei mehreren gleichzeitig ausgeübten Beschäftigungen tritt häufig der Fall ein, dass jemand beispielsweise als Selbstständiger (bei der SVA) und als Arbeitnehmer (bei der Gebietskrankenkasse) mit Sozialversicherungsbeiträgen belastet wird. Bei mehreren gleichzeitig ausgeübten Beschäftigungen tritt häufig der Fall ein, dass jemand beispielsweise als Selbstständiger (bei der SVA) und als Arbeitnehmer (bei der Gebietskrankenkasse) mit Sozialversicherungsbeiträgen belastet wird. In diesen Fällen kommt [...]

Ab 2017 elektronische Meldung bestimmter Sonderausgaben

Von |2019-01-16T16:04:16+01:003. März 2017|

Eine wichtige steuerliche Neuerung steht seit Jahresbeginn an: Ab heuer ist der Abzug von bestimmten Sonderausgaben in der Steuererklärung nur mehr auf Basis einer elektronischen Datenübermittlung zulässig. Es dürfen ab 1.1.2017 Beiträge für eine freiwillige Weiterversicherung, den Nachkauf von Versicherungszeiten, Kirchenbeiträge sowie Spenden nur mehr dann steuerlich abgesetzt werden, wenn die jeweilige empfangende Stelle den Erhalt des Geldbetrages mittels elektronischer [...]

Das Erbrecht wurde mit Jahreswechsel geändert

Von |2019-01-16T16:07:48+01:0027. Februar 2017|

Das in Österreich gültige Erbrecht wurde mit Jahreswechsel modernisiert. Dies hat in der Praxis nachhaltige Auswirkungen: Eltern bekommen keinen Pflichtteil mehr und Lebensgemeinschaften werden berücksichtigt. Neuerungen beim Pflichtteil Der Pflichtteil ist der Anspruch auf einen Anteil des Erbes in Form einer Geldforderung. Pflichtteilsberechtigt sind ab 2017 die Nachkommen, Ehegatten und eingetragenen Partner. Nicht mehr pflichtteilsberechtigt sind Eltern und deren Vorfahren. [...]

Nach oben