Steuersparcheckliste zum Jahresende 2023

Von |2023-11-09T10:39:57+01:009. November 2023|

Der Herbst ist da und damit auch bald das Jahresende. Jetzt ist es Zeit für Ihren persönlichen Steuer-Check 2023. Lesen Sie hier, was und wie Sie jetzt noch aktiv gestalten können: Los geht`s! Check 1: Gewinn- & Steuerplanung 2023 Sie können Ihren Gewinn ganz einfach steuern, indem z.B. Einnahmen in das Folgejahr verschoben werden. Gegen Jahresende sollte das Timing der [...]

Gewinnregulierung & Steuerplanung Herbst 2023

Von |2023-10-16T09:56:53+02:0016. Oktober 2023|

Einzelunternehmer und Personengesellschaften können auch heuer wieder einen Teil Ihrer Gewinne vollkommen steuerfrei lukrieren. Neben einem Grundfreibetrag von bis zu 4.500,- Euro können Sie bei entsprechender Investitionstätigkeit einen weiteren Betrag von bis zu 13% vom Gewinn steuerfrei bekommen. Zudem gibt es heuer erstmals einen 10%igen Investitionsfreibetrag (im Bereich Ökologisierung sogar 15 %). Lesen Sie hier, wie Sie das schaffen und [...]

Pensionsantrag – der richtige Zeitpunkt

Von |2023-08-28T10:45:54+02:0028. August 2023|

Wer sein Regelpensionsalter erreicht hat und die Pension noch nicht beantragt, erwirbt jährlich 4,7% an zusätzlichen Ansprüchen und bezahlt dafür drei Jahre lang nur die Hälfte der Beiträge. Ob sich das wirklich rentiert, zeigt im Individualfall am besten eine Vergleichsrechnung. Dabei werden die Pensionsbezüge, die durch die spätere Antragstellung verloren gehen, der zukünftigen Mehrleistung aus dem Erwerb zusätzlicher Ansprüche gegenübergestellt. [...]

Die Entnahme von Gebäuden bei Betriebsaufgabe wird steuerfrei

Von |2023-07-25T17:25:29+02:0025. Juli 2023|

Was gilt bis 30.6.2023? Wenn Sie als Arzt oder Ärztin am Ende Ihrer beruflichen Laufbahn Ihre Immobilie, in welcher die Ordination untergebracht ist, ins Privatvermögen überführen, muss eine Bewertung der Immobilie vorgenommen werden. Der hierbei ermittelte Wert wird dem Buchwert gegenübergestellt. Die Differenz muss versteuert werden. Der aktuelle Steuersatz beträgt derzeit 30%. Ausnahme ist die Hauptwohnsitzbefreiung, wenn sich die Ordinationsräumlichkeiten [...]

Kapitalerträge – gutes Timing spart steuern

Von |2023-07-06T09:43:39+02:006. Juli 2023|

War das Jahr 2021 insgesamt ein sehr gutes Börsenjahr, so ging 2022 einiges kräftig ins Minus, um sich 2023 schon wieder ganz gut zu erholen. Vor diesem Hintergrund denkt so mancher daran, bestehende Kursgewinne nun zu realisieren, bevor sie wieder flöten gehen. Steuerlich werden diese Gewinne mit 27,5% Kapitalertragsteuer belegt. Dies gilt seit einiger Zeit auch für die Veräußerung von [...]

Steuerliche Entschärfung für Ordinations­räumlichkeiten im Betriebs­vermögen geplant

Von |2023-06-26T15:09:17+02:0026. Juni 2023|

Bei Ordinationsräumlichkeiten im Eigentum des/der dort praktizierenden Arztes:in wird der Wertzuwachs des Gebäudeanteiles der Immobilie zum Zeitpunkt der Praxiszurücklegung mit einer Steuer von bis zu 25%, in manchen Fällen auch mit 30% belegt. Dies führt auf Grund der enormen Preissteigerungen im Immobiliensektor in der Regel zu einer erheblichen Steuerbelastung. Für Praxiszurücklegungen ab 2024 soll hier nun eine erhebliche Verbesserung eintreten. [...]

Ferienjobs – Achtung vor Fallen!

Von |2023-05-22T10:45:17+02:0022. Mai 2023|

Der Sommer naht und so mancher Schüler oder Schülerin bzw. Student oder Studentin wird in den kommenden Wochen einen Ferialjob antreten. Nachdem es hier verschiedene Spielarten gibt, wollen wir Ihnen einen Überblick über die Chancen und Risiken von Vertragsgestaltungen geben. Sobald die Jugendliche/der Jugendliche 15 Jahre alt geworden ist und seine Schulpflicht beendet ist, darf sie/er einen Ferialjob ausüben. Grundsätzlich [...]

Die Ärzte-GmbH: Was bringt sie? Was kann sie? Wann funktioniert sie?

Von |2023-05-03T18:44:52+02:003. Mai 2023|

Um Ihnen mit diesem Beitrag nicht unnötig Zeit zu stehlen, gleich vorweg: Eine GmbH, über die ärztliche Leistungen abgerechnet werden können, ist rechtlich nur für Krankenanstalten (PKA) sowie für Gruppenpraxen mit einem Gruppenkassenvertrag zulässig und lohnend. Ansonsten dürfen Ärztinnen und Ärzte lediglich für Geschäfte außerhalb Ihrer ärztlichen Tätigkeit eine GmbH gründen. Dies macht aus steuerlicher Sicht idR aber kaum Sinn [...]

Witwenpension nach einer Scheidung

Von |2023-03-24T13:00:12+01:0017. April 2023|

Geschiedenen Partnern steht in Österreich Witwenpension zu, wenn der Verstorbene Unterhalt geschuldet hat aufgrund eines a) gerichtlichen Urteiles oder b) Vergleiches oder auch c) einer vor Auflösung der Ehe eingegangenen vertraglichen Verpflichtung. Eine Witwenpenison steht auch dann zu, wenn der Verstorbene nach Rechtskraft der Scheidung regelmäßig, mindestens ein ganzes Jahr bis zu seinem Tod Unterhalt geleistet, und die Ehe mindestens zehn [...]

Ordinationsstart mit System

Von |2023-03-24T12:41:51+01:0029. März 2023|

Wir befinden uns in einer Zeit, in der viele Kassenverträge aus Altersgründungen zurückgelegt werden. Eine Ordination zu übernehmen oder an einem neuen Standort zu eröffnen, will wohl überlegt sein. Diese Fragestellung führt Ärzte auf das Gebiet der Betriebswirtschaft. Dabei stellen sich immer wieder ähnliche Fragen: Gibt es die Möglichkeit von Kooperationsformen? Immer beliebter werden diverse Zusammenarbeitsformen, die den Weg in [...]

Nach oben